
Liechtensteinischer
Ökologischer Jagdverein
Verein aktuell
Faktenblatt zur Liechtensteinischen Jagd / Stand Sommer 2021
Der ÖJV vertritt eine Jagd, die von der Achtung gege nüber den Wildtieren als Mitgeschöpfe einerse its sowie dem Respekt vorden Belangen des Grundeigentums und der Geselischaft andererse its getragen ist. Daz u werden an den jeweiligen Lebensrum angepasste artenreiche Wildbestände mit heimischen Tierarten angestrebt.
Antrag an die Regierung des Fürstentums Liechtenstein
Antrag an die Regierung des Fürstentums Liechtenstein betreffend Einbindung von mithelfenden Jägern bei Nichterfüllung der Abschussvorgaben.
Der Ökologische Jagdverein (ÖJV), der sich der ökologischen Jagd verpflichtet hat, beantragt mit diesem Schreiben die Prüfung und Umsetzung der nachstehend aufgeführten Forderung.
Bericht über die bleifrei Munition in Graubünden
Die Untersuchung der Strecke mit Abschussberichten durch die Jäger, soll die Wirkung des gesamten Systems «Jäger–Waffen–Kaliber–Munition–Aussenballistik–Schützenwahrnehmung–Zielballistik–Verwertung» zeigen und als Entscheidungshilfe zur Einführung bleifreier Büchsenmunition für die Regierung dienen.
Der Wald zeigt,
ob die Jagd stimmt
Der Ökologische Jagdverein (ÖJV) steht für eine Jagd, die von der Achtung gegenüber den Wildtieren sowie dem Respekt vor den Belangen des Grundeigentums und der Gesellschaft geprägt ist. Präsident Martin Seger gibt Auskunft darüber, wie diese Ziele erreicht werden sollen und welche Widererstände er erlebt.
Öko-Jagd in Zeiten des
Klimawandels
Podiumsdiskussion im Quido-Feger Saal in Triesen mit Dr. Monika Frehner von der ETH Zürich, Prof. Rainer Waagelar von der Hochschule Rottenburg, Dr. Wolfgang Kornder vom ÖJV Bayern und Seger Martin vom ÖJV Liechtenstein zum Thema Wald Wild. Insbesondere zur Situation in Liechtenstein was den Schutzwald angeht.
Eigeninteressen sind hier fehl am Platz
Martin Seger, Präsident des Ökologischen Jagdvereins (ÖJV) gibt Auskunft darüber, wofür der Verein steht und sich einsetzt. Im Interview distanziert er sich deutlich von den Äusserungen der Liechtensteinischen Jägerschaft.
Quelle: Liewo Sonntagszeitung
Neue Termine Schiesstraining
Tontaubenschiessen Dornsberg
Datum: 27. Aug. 2021
Zeit: ca. 7:oo Abfahrt
Kosten: ca. Eur. 200. - Inkl. Schiesslehrer
Schiesskino bei RMS
Datum: 14. Sept. 2021
28. Sept. 2021
26. Okt. 2021
16. Nov. 2021
30. Nov. 2021
14. Dez. 2021
Zeit: 19:30 Uhr Start
Anmeldung:
ms@asag.ag / 079 818 51 37
Catherine Frick auf arte
Liechtenstein - Kleines Land ganz groß
Die Dokureihe begibt sich auf Entdeckungsreise durch die Mikrostaaten von Europa. Noch immer von einem Fürsten regiert, verführt das Land mit einer reichhaltigen Natur.
Jäger Martin Seger entschlossen: System muss geändert werden
Der Ökologische Jagdverein hat in einem Schreiben an das Ministerium seine Mithilfe angeboten, sollten die Abschusszahlen heuer nicht erreicht werden. Die Absagedes Ministeriums wertet Präsident Martin Seger als weitere Hinhaltetaktik.
Stellungnahme betreffend der Verwendung bleihaltiger Munition
Mit dem Mail vom 02. März 2021 hat der Liechtensteinische Ökologische Jagdverein die Anfrage betreffend des Übernahmeverfahrens der EU-Verordnung über die Verwendung bleihaltiger Munition in das EWR-Abkommen zur Stellungnhame erhalten.
Stellungnahme des ÖJV zur Abänderung des Jagdgesetzes
Mit dem Schreiben vom 15. Juli 2020 hat der Liechtensteinische Ökologische Jagdverein die Vernehmlassungsbericht der Regierung zur Abänderung des Jagdgesetzes zur Stellungnahme erhalten.
Vorbemerkung: Grundgedanken des Ökologischen Jagvereins Liechtenstein (ÖJV)
Jagen in einer Männerdomäne
Die Jagd ist keine reine Männersache mehr. Die Jungjägerin Cathérine Frick erzählt, weshalb sie dieses neue Hobby gewählt hat.
Cathérine Frick ist Jungjägerin. Zusammen mit rund 20 Aspiranten absolvierte sie die anderthalbjährige Ausbildung und absolvierte vergangenen August die nicht einfache Jagdeignungsprüfung.
Der ÖJV auf 1FL TV
Seger Martin Präsident des ÖJV Liechtenstein stellt sich den Fragen, wieso und wie es zur Gründung des ÖJV in Liechtenstein kam. Was sind die Ziele, wie ist das Verhältnis zu den Grundbesitzern und was ist der Unterschied zur traditionellen Jagd.